Lohnt sich eine Heizungsoptimierung?
Maßnahmen im Überblick

Ein Kesseltausch spart Energie und senkt die Heizkosten. So lassen sich laut des Bundesverbandes für Erneuerbare Energien mittels einer Heizungsmodernisierung zwischen 2 und 15 Prozent der Energiekosten einsparen. Vielfach wird die Optimierung des gesamten Heizungssystems vergessen.

Dabei lassen sich bereits mit kleinen Handgriffen mehrere hundert Euro für Hausbesitzer sparen. Diese Ersparnis erhöht sich mit der Beantragung von Fördergeldern des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen (BAFA). Denn das Förderinstitut gewährt auf Optimierungsmaßnahmen seit August 2016 bis zu 30 Prozent Zuschuss auf die Handwerkerrechnung. Wichtig vorab ist eine Online Registrierung auf der Website des BAFA.

Warum Heizung optimieren?

80 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland sind nicht optimal eingestellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung des Institutes Co2online. Es hat Daten aus über 60.000 Gebäuden ausgewertet.

Die Konsequenzen ausbleibender Optimierungsmaßnahmen bleiben zunächst unbemerkt, machen sich jedoch spätestens bei der nächsten Heizkostenabrechnung bemerkbar. Denn eine fehleingestellte Heizung oder nicht abgestimmte Bauteile bringen einen erhöhten Brennstoff- und Stromverbrauch mit sich und gehen zu Lasten des Energiesparkontos. Zudem mindern laute Glucker- und Klopfgeräusche am Heizkörper den Wohnkomfort beim Heizen.

Eine Heizungsoptimierung spart hingegen Energiekosten, schützt die Umwelt und sorgt für ein optimales Raumklima. Dies bestätigt eine im August 2017 durchgeführte Umfrage von forsa, bei der 1.011 Haushalte befragt wurden. Demnach sparen 60 Prozent der Immobilieneigentümer und Häuslebauer seit der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen am Heizsystem Energiekosten ein.

Welche Maßnahmen sind möglich?

Folgende Optimierungsmaßnahmen gelten im Rahmen des BAFA Förderungsprogramms zur Heizungsoptimierung als förderfähig:

Der hydraulische Abgleich

Wasser wählt grundsätzlich den Weg des geringsten Widerstandes. Das gilt auch für dessen Weg vom Heizkessel bis in den Heizkörper im Wohnraum. Denn es durchfließt zuerst die Heizungsrohre, die nah am Heizkessel liegen. In der Folge erhalten die Heizkörper in den unteren Etagen sehr viel Heizungswasser. Jene im Obergeschoss des Hauses jedoch weniger, sodass sie trotz aufgedrehter Heizungsthermostate nicht richtig warm werden. Vielfach versucht die Umwälzpumpe die Wasserunterversorgung über eine erhöhte Leistung auszugleichen, sodass der Stromverbrauch steigt. An den überversorgten Heizkörpern lassen sich hingegen laute Strömungsgeräusche an den Ventilen beobachten.

Ein von einem Fachmann durchgeführter hydraulischer Abgleich (www.kesselheld.de/hydraulischer-ablgeich) verhindert dies. Dabei errechnet der Heizungsbauer für jeden Raum die benötigte Menge an Wärmeenergie. In diese Ermittlung fließen die Anzahl der Heizkörper, die Rohrleitungen und die Gebäudeeigenschaften ein. Im Anschluss erfolgt für jeden Heizkörper die Berechnung der benötigen Heizwassermenge und der richtigen Leistung der Umwälzpumpe. Auf Basis der errechneten Werte lassen sich letztlich die Thermostatventile richtig einstellen. Denn sie regeln über den Rohrdurchmesser am Vorlauf der Heizung, wie viel Wasser in den Heizkörper eintreten darf. Meist nimmt die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs etwa ein bis zwei Stunden in Anspruch.

Die Heizungspumpe tauschen

Laut Aussage der Verbraucherzentrale entfallen etwa ein Zehntel des gesamten Stromverbrauchs im durchschnittlichen Einfamilienhaus auf die Heizungspumpe. Daher ergibt sich auch hier Potenzial zum Strom sparen.

Eine in die Jahre gekommene Heizungspumpe befördert das Heizungswasser immerzu unter Volleistung bis in die Heizkörper – unabhängig davon, wie der Heizbedarf ausfällt. Ursache hierfür sind mangelnde Regulierungs- und Steuerungseinrichtungen. Diese veralteten Pumpen verbrauchen jährlich circa 500 bis 800 kWh Strom. Moderne Hocheffizienzpumpen passen ihre Leistung automatisiert dem Wärmebedarf im Haus an. Denn sie verfügen über einen Modulationsbereich.

Ein Austausch der Heizungspumpe ist in der Regel in drei bis sechs Jahren rückvergütet. Denn Heizungsbesitzer sparen jährlich nach Einsatz des neuen Pumpenmodells etwa 80 Prozent an Stromkosten ein. Die Homepage des BAFA gibt Auskunft, welche Modelle förderfähig sind.

Zu beachten ist: Um Förderungen für einen Pumpentausch zu erhalten, muss die bisherige Heizungsanlage seit mindestens zwei Jahren installiert sein.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Heizungsoptimierung?

Frühlings- und Sommermonate bieten die perfekten Voraussetzungen für einen
Heizungscheck. Hierbei überprüft der Heizungsbauer unter anderem den Wasservolumenstrom in der Heizungsanlage und die Arbeitsleistung der Heizungspumpen. Zudem erfolgt zum Ende der Heizperiode vielfach ein Abschalten der Umwälzpumpen für den Transport des Heizungswassers bis in die Heizkörper. Aufgrund dieser aktuellen Nichtnutzung lässt sich die alte Pumpe problemlos gegen eine moderne Hocheffizienzpumpe mit einer hohen Energieeffizienzklasse austauschen.

Fazit

Ist die Anlage nicht perfekt eingestellt, werden Heizung und Anlagekomponenten schnell zum Energie- und Stromfresser. Dabei ist es nicht der Kessel selber, sondern das falsche Aufeinanderabstimmen der Heizungsbestandteile, das zu hohen Energiekosten führt. Optimierungsmaßnahmen helfen hier langfristig Geld zu sparen.

Die Essenz aus meinen besten Beiträgen

Hier möchte ich dir zeigen, was Handwerk wirklich ist und vor allem was es für dich sein kann.

Kostenloses E-Book

Vielen Dank, dass du meinen exklusiven Newsletter abonniert hast. Gleich wirst du eine E-Mail erhalten, in der du den Newsletter bestätigen musst. Sobald du das erledigt hast, bekommst du die eigentlich wichtige E-Mail, denn dort findest du deinen persönlichen Link zum Download. Klick bitte auf den Link und hol dir dein neues eBook Herzliche Grüße Waldemar